Liebe frei von Mitgefühl, Christl Lieben, Psychotherapeutin Wien | 66
Shownotes
Christl Lieben ist bereits als Kind in der Liebe aufgewachsen, das hat ihr ein tiefes Vertrauen ins Leben gebracht. Sie wollte schon immer für Menschen da sein, vor allem Menschen in schwierigen Situationen. Nach dem 2. Weltkrieg war sie Teil der Wiener Kunstszene, die den Deckel der Depression gelüftet haben. Nach verschiedenen Stationen, u.a. Theaterregie und Goldschmiedin landet sie schließlich in der systemischen Psychotherapie. Ein wesentlicher Baustein war und ist für Christl Lieben die Zen-Meditation. Neue Ideen und Inspiration kommen aus der Meditation. Sie sagt: „Es fällt mir (her)ein“. Eines der bevorzugten Instrumente ist die Familienaufstellung, mit der sie immer wieder neue Formate entwickelt. Wenn sich alles auflöst, ist nur mehr die Liebe da!
Diese Erkenntnis hat Christl seit einem Kongress mit allen damalig führenden Quantenphysikern 1988 bekommen. „Liebe ist der Grundstoff der Schöpfung“. Wenn ich JA zum Leben sage, dann kommt die Liebe. Die Liebe, mit Herzerl, Blümchen usw. ist eine verklärte Liebe und nicht der Grundstoff, aus dem wir alle entstanden sind. Wir können uns an diese Liebe anschließen und mit ihr durchs Leben gehen. Alles, was geschieht ist von der Liebe getragen. Damit gehen die Ängste weg und es ist sehr viel leichter, mit der Liebe zu gehen.
Die Aufstellarbeit ist für Christl Lieben die beste Form Themen zu lösen. Dabei steht jeder für jeden, ohne zu bewerten. Auch im wirtschaftlichen Kontext kann man die Arbeit in die Hände der Liebe legen.
Liebe frei von Mitgefühl bedeutet, sich mit dem Partner auf Augenhöhe zu begeben und in tiefen Respekt vor dem Sein des anderen Menschen. Wenn man Mitgefühl empfindet, stellt man sich über den anderen Menschen und schwächt diesen auch – ich bin so arm.
Wenn man anhand der Liebe geht, wird das Leben leicht. Dann ist man immer im Vertrauen, egal was passiert, es stimmt. Das ist ein Ja zum Leben im Namen der Liebe.
Mail für Anregungen, Feedback und Ideen: podcast@thechangemaker.at
Neuer Kommentar